Operation Finale

Eine Ausstellung, unmöglich zu vergessen.

Die geballte Kraft der Geschichte, wie einem Team von Mossad Agenten nach heimlicher Vorarbeit des hessischen Generalstaatsanwaltes Fritz Bauer das Unfassbare gelang: Den seit 15 Jahren untergetauchten „Logistiker des Holocaust“ Adolf Eichmann in Argentinien zu enttarnen, nach Israel zu entführen und in Jerusalem vor einem Gericht abzuliefern.
Eine sprachlos machende Dokumentation darüber, wie 6 Millionen Ermordete eine Stimme bekamen, und vor der Weltöffentlichkeit ein kleiner, aber wichtiger Sieg für die Gerechtigkeit errungen wurde.

Zwischen Schreibtisch und Mordstätten.

Der Täter Adolf Eichmann.

Als „Logistiker des Holocaust“ organisierte Obersturmbannführer Otto Adolf Eichmann die Deportation von Millionen Menschen in die Vernichtungslager der Nazis. Selbst als Hitlers Reich unter der Kraft der Alliierten zusammenzubrechen begann, hatte dies für ihn die höchste Priorität.

Nach dem Krieg gelang ihm über die sogenannte „Rattenlinie“ die Flucht nach Argentinien. Dort führte er als Ricardo Klement – angestellt bei Mercedes-Benz – ein falsches, gemütliches Leben. Bis zum 11. Mai 1960 um 8 Uhr abends.

How to catch a nazi.  
Eichmanns Jäger.

Vier Mossad-Agenten mit dem unbedingten Willen zum Erfolg. Ihr fünfter Mann: der jüdische Generalstaatsanwalt in Hessen, Fritz Bauer – selbst Holocaustüberlebender. Unter dem Radar alter Nazis im Apparat der neuen Bundesrepublik und der argentinischen Behörden zogen sie das Netz um „Ricardo Klement“ behutsam fester. Bis ihnen schließlich der schier unglaubliche Stunt gelang. Die Ausstellung Operation Finale verrät, was und wie.    

„Wenn ich hier vor Ihnen stehe, Richter Israels, um die Anklage von Adolf Eichmann zu leiten, stehe ich nicht allein. Mit mir stehen sechs Millionen Ankläger."

Gideon Hausner

Fragen an das Böse. Durch Panzerglas vor Racheakten geschützt, musste sich Adolf Eichmann ab dem 11. April 1961 in Jerusalem vor Gericht in einem rechtsstaatlichen Prozess einer 15 Punkte umfassenden Anklageschrift stellen. Anders als in Nürnberg 15 Jahre zuvor erhoben hier erstmalig die Opfer (Überlebende und Tote) des Holocaust vor der Weltöffentlichkeit ihre Stimme.

Die Ausstellung Operation Finale zeigt, warum dieser Prozess den Blick auf die Geschichte und die Menschheit schärfer stellte, und wie er die Welt in Bewegung setzte.  

Kontakt

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Kontakt Für Presseanfragen
DR. Carsten Gerhard | +49 89 / 244 11 64 80 | C.gerhard@kulturmarketing-muenchen.de

Urheber & Unterstützer

Ermöglicht durch

Veranstaltet von

Gefördert von

Operation Finale - Die Ergreifung und der Prozess von Adolf Eichmann ist eine Co-Produktion des Mossads - des israelischen Geheimdienstes, des ANU - des Museums des jüdischen Volkes, Tel Aviv, Israel und des Maltz Museums, Cleveland, Ohio.
Die Ausstellung wurde durch eine großzügige Spende der Maltz Familien-Stiftung ermöglicht.

Hintergründe zur Ausstellung

im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst